Wiki90.com

Wiki90: Enzyklopädie im 90er-Jahre-Stil im Internet

Tauchen Sie ein in Wiki90, die Online-Enzyklopädie, die den Geist der 90er Jahre einfängt. Mit einem Design, das an die Anfänge des Internets erinnert, und einem reichhaltigen Wissensschatz ist Wiki90 Ihr Portal zu Nostalgie und Lernen. Entdecken und erleben Sie ikonische Momente einer unvergesslichen Ära online noch einmal!

Albert Bitzius (Sohn)

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Albert Bitzius (Sohn) auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Seit seiner Entstehung hat Albert Bitzius (Sohn) die Aufmerksamkeit und das Interesse verschiedener Sektoren auf sich gezogen und Debatten und Kontroversen über seine Relevanz und Bedeutung ausgelöst. Das Albert Bitzius (Sohn)-Phänomen hat wichtige Aspekte unseres täglichen Lebens durchdrungen und die Art und Weise verändert, wie wir miteinander umgehen, Informationen konsumieren und die Welt um uns herum verstehen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die sich um Albert Bitzius (Sohn) drehen, um seinen Einfluss auf Kultur, Politik, Technologie und menschliche Beziehungen zu verstehen. Durch einen kritischen Ansatz werden wir versuchen, die Komplexität und Nuancen zu entschlüsseln, die Albert Bitzius (Sohn) charakterisieren, um Licht auf seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu werfen.

Albert Bitzius

Albert Bitzius (* 6. November 1835 in Lützelflüh; † 20. September 1882 in Bern) war ein Schweizer reformierter Theologe und Politiker aus der Schweiz.

Leben

Albert Bitzius war der einzige Sohn von Albert Bitzius, dem unter dem Pseudonym Jeremias Gotthelf bekannten gleichnamigen Schriftsteller und Theologen, und dessen Frau Henriette Bitzius-Zeender. Die ein Jahr ältere seiner zwei Schwestern wurde unter dem Pseudonym Marie Walden als Schriftstellerin bekannt.

Albert Bitzius wurde von seinem Vater als Siebenjähriger zur Erziehung in ein Waisenhaus nach Burgdorf geschickt, wo Friedrich Fröbel Waisenvater war. Anschließend besuchte er das Progymnasium in Bern. Er studierte in Lausanne, Bern und Berlin Theologie. Er wurde aktives Mitglied der Studentenverbindung Zofingia und in den Jahren 1857–58 deren Centralpräsident. Ab 1858 war er Vikar in Utzenstorf und Thunstetten, ab 1863 Pfarrer in Courtelary. Seine Ehefrau hieß Ida.

Im Jahr 1867 wurde er dem Willen seines Vaters und der Familientradition entsprechend Pfarrer in Twann am Bielersee, und 1874 Synodalrat der reformierten Berner Landeskirche. Der Berner Kirchenhistoriker Kurt Guggisberg, der eine Biographie über ihn verfasste, nannte ihn einen «der bedeutendsten Prediger der Neuzeit». Die nach seinem Tod in sieben Bänden gedruckten Predigten erreichten eine Auflage von mehr als 27'000 Exemplaren.

Parteipolitisch wurde Bitzius Mitglied der Berner Radikalen und ein Anhänger von Jakob Stämpfli, womit er sich deutlich anders positionierte als sein Vater. Ab 1878 war er vier Jahre lang Berner Regierungsrat (Erziehungs- und Gefängniswesen) und 1879 wurde er in den Ständerat gewählt.

Kirchenpolitisch war Bitzius Kopf der liberalen «Reformer», staatspolitisch ein exponierter Gegner der Todesstrafe. Er war massgeblich an der Ausarbeitung der Fabrikgesetzgebung und eines neuen Schulrechts beteiligt.

Werke

  • Predigten, 7 Bände, 1883–1903
  • Die Todesstrafe vom Standpunkt der Religion u. der theologischen Wissenschaft, 1870
  • Zur Verbesserung unserer Strafrechtspflege, 1877

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Madeleine Marti, Doris Stump: Marie Walden, die Tochter von Jeremias Gotthelf (1834–1890). „Jetti, ein Buch und ein Stück Brod.“ In: Luise F. Pusch (Hrsg.): Töchter berühmter Männer: Neun biographische Portraits (= Insel TB. Band 979). Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-32679-0, S. 239–273, hier: S. 246–249.
  2. Peter Stettler: Bitzius, Albert. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  3. Madeleine Marti, Doris Stump: Marie Walden, die Tochter von Jeremias Gotthelf (1834–1890). „Jetti, ein Buch und ein Stück Brod.“ 1988, S. 264.
  4. Madeleine Marti, Doris Stump: Marie Walden, die Tochter von Jeremias Gotthelf (1834–1890). „Jetti, ein Buch und ein Stück Brod.“ 1988, S. 249–250.