Wiki90.com

Wiki90: Enzyklopädie im 90er-Jahre-Stil im Internet

Tauchen Sie ein in Wiki90, die Online-Enzyklopädie, die den Geist der 90er Jahre einfängt. Mit einem Design, das an die Anfänge des Internets erinnert, und einem reichhaltigen Wissensschatz ist Wiki90 Ihr Portal zu Nostalgie und Lernen. Entdecken und erleben Sie ikonische Momente einer unvergesslichen Ära online noch einmal!

Melone

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Melone ein und erkunden ihre vielfältigen Facetten und Bedeutungen. Melone war im Laufe der Jahre Gegenstand von Interesse und Debatten und brachte eine breite Palette von Meinungen und Theorien hervor, die zu seiner ständigen Weiterentwicklung beigetragen haben. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz hat Melone in verschiedenen Bereichen tiefe Spuren hinterlassen und die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen. Auf diesen Seiten werden wir in das aufregende Universum von Melone eintauchen, seine Geheimnisse lüften und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft entdecken. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise und lernen Sie Melone kennen!

Cantaloupe-Melone (Cucumis melo var. cantalupensis)

Als Melone bezeichnet man vor allem in subtropischen Gebieten kultivierte Gewächse mit großen, saftreichen Beeren-Früchten. Sie gehören zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Der deutsche Name ist über italienisch melone von lateinisch melo (Gen. melōnis) „Melone“, insbesondere „Zuckermelone“, abgeleitet. Dieses ist die Kurzform von melopepo („apfelförmige Melone, Apfelpfebe“), einem lateinischen Fremdwort zu gleichbedeutend altgriechisch μηλοπέπων mēlopépōn.

Es wird hauptsächlich zwischen Zuckermelonen und Wassermelonen unterschieden.

Melonen werden in der Botanik nicht als engere Verwandtschaftsgruppe angesehen: Die Zuckermelonen sind näher verwandt mit den Gurken (gemeinsam in der Gattung Cucumis) als mit den Wassermelonen (Gattung Citrullus).

Die Frucht wird aufgrund der festen Schale als Panzerbeere bezeichnet.

Wichtige Melonenarten

Reife

Reife Wassermelonen klingen beim Klopfen hohl und Honigmelonen dumpf, während unreife Melonen kaum ein Geräusch von sich geben. Auch wenn Melonen zu Hause noch nachreifen, haben die bereits auf dem Feld ausgereiften Melonen das intensivste Aroma. Der süßliche Geruch der Frucht ist ein weiteres Merkmal der Reife. Im Vergleich zu gleich großen unreifen sind reife Melonen zudem schwerer.

Die Unterseite der Melone, die in Kontakt mit dem Boden war, ändert beim Reifen die Farbe von weiß oder blassem Grün zu leicht gelblich. Dennoch ist die Farbe der Schale kein Merkmal für die Reife; an einem bräunlichen oder sogar feuchten Stielansatz lässt sich jedoch eine überreife Frucht erkennen.

Wenn die Frucht unreif ist, kann sie abführend wirken.

Trivia

In Turkmenistan begeht man offiziell den Tag der turkmenischen Melone.

Nach ihrer Melonenform benannt wurden der charakteristische Hut sowie die antike Melonenfrisur.

Weblinks

Commons: Zucker- und Wassermelonen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Melone – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Für die lateinischen Begriffe vergleiche Stichwörter in Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Band 2. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (Digitalisate bei Zeno.org: melo [2] und melopepo). Siehe auch Stichwort pepo: Pfebe ist ein Lehnwort der lateinischen Ableitung pepo von πέπων.
  2. Für die griechischen Begriffe: Μηλοπέπων Mēlopépōn ist zusammengesetzt aus μῆλον mḗlon „Apfel“ und πέπων pépōn „Kürbis, Pfebe“. Vergleiche Stichwörter in Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.): Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. 3. Auflage. Band 2. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (Digitalisate bei Zeno.org: μηλο-πέπων, μῆλον [2] und πέπων).