Wiki90.com

Wiki90: Enzyklopädie im 90er-Jahre-Stil im Internet

Tauchen Sie ein in Wiki90, die Online-Enzyklopädie, die den Geist der 90er Jahre einfängt. Mit einem Design, das an die Anfänge des Internets erinnert, und einem reichhaltigen Wissensschatz ist Wiki90 Ihr Portal zu Nostalgie und Lernen. Entdecken und erleben Sie ikonische Momente einer unvergesslichen Ära online noch einmal!

Paul Warncke

In der Welt von Paul Warncke gibt es unzählige faszinierende und relevante Aspekte, die es verdienen, erforscht und verstanden zu werden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit hat Paul Warncke das Interesse und die Neugier unzähliger Menschen auf der ganzen Welt geweckt. Mit einer reichen und abwechslungsreichen Geschichte ist Paul Warncke weiterhin Gegenstand von Debatten und Diskussionen in zahlreichen Bereichen, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Populärkultur und Kunst. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Paul Warncke ein und erforschen seine Ursprünge, seinen Einfluss und seine heutige Relevanz.

Paul Warncke mit einem Gedicht, auf einem Notgeldschein aus Lübz, aus den 1920er Jahren.

August Ludwig Carl Paul Warncke (* 13. Mai 1866 in Lübz; † 25. April 1933 in Neubabelsberg) war ein deutscher Bildhauer und Schriftsteller.

Statuette Jochen Nuessler, 1899
Grabstein von Paul Warncke auf dem Friedhof in Klein Glienicke

Leben

Paul Warncke besuchte die Gymnasien in Schwerin, Parchim und Rostock. Er absolvierte von 1886 bis 1889 in Lübeck eine Lehre als Buchhändler. Danach besuchte er von 1893 bis 1896 die Akademische Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Gerhard Janensch. Ab 1892 stellte er mehrfach auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Die wenig erfolgreiche Arbeit als Bildhauer endete etwa 1909, Warncke widmete sich nun ausschließlich der schriftstellerischen Tätigkeit: Essays, patriotische Gedichte („Bismarcklied“ 1895), Festspiele für das Schauspielhaus Berlin u. ä. Ab 1909 war er auch Redakteur des „Kladderadatsch“ und Mitarbeiter der Zeitschrift f. Bildende Kunst. 1914 schrieb er die Verse zum „Hechtbrunnen“ in Teterow von Wilhelm Wandschneider, mit dem er befreundet war. Warncke hat sich ebenfalls als plattdeutscher Schriftsteller betätigt und 1899 die Fritz-Reuter-Biographie „Fritz Reuter Woans hei lewt un schrewen hett“ veröffentlicht. Er war seit 1899 verheiratet mit Hedwig Klara, geborene Grösser. Er starb am 25. April 1933 in Neubabelsberg (bis 1925 Klein Glienicke). Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof in Klein Glienicke.

Bildhauerische Arbeiten

  • Falstaff“ (1897)
  • „Inspektor Bräsig“ (1898/99)
  • „Jochen Nüssler“ (1898/99)
  • Büste Heinrich Seidel (1902)
  • Büste „Frau Direktor H.“ (1906)

Literarische Werke (Auswahl)

  • Fritz Reuter Woans hei lewt un schrewen hett (= Biographische Volksbücher. Lebensbilder aus dem 19. Jahrhundert. Bd. 56/63, ZDB-ID 2142535-8). Voigtländer, Leipzig 1899.
  • Hans Stubenrauch: Bilder zu Fritz Reuters Werken. Mit begleitendem Text von Paul Warncke. Krüger, Berlin 1902.
  • Erwache, Volk! Vaterländische Gedichte aus der Zeit nach dem großen Kriege. Krüger, Berlin 1920.

Einzelnachweise

  1. Das eigenhändige Buchmanuskript Paul Warnckes (1898, 1 Titelblatt, 469 Blätter, 8 Blätter Anmerkungen) liegt im Fritz Reuter Literaturarchiv Hans-Joachim Griephan Berlin.

Weblinks