Wiki90.com

Wiki90: Enzyklopädie im 90er-Jahre-Stil im Internet

Tauchen Sie ein in Wiki90, die Online-Enzyklopädie, die den Geist der 90er Jahre einfängt. Mit einem Design, das an die Anfänge des Internets erinnert, und einem reichhaltigen Wissensschatz ist Wiki90 Ihr Portal zu Nostalgie und Lernen. Entdecken und erleben Sie ikonische Momente einer unvergesslichen Ära online noch einmal!

Poldermodell

Heutzutage ist Poldermodell ein Thema, das in der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Poldermodell zu einem zentralen Diskussionspunkt in verschiedenen Bereichen geworden, von der Politik bis zur Populärkultur. Da Poldermodell weiterhin im Mittelpunkt des Interesses steht, gibt es immer mehr Debatten zu diesem Thema. Trotz seiner Bedeutung gibt es jedoch immer noch viele Unbekannte und widersprüchliche Meinungen zu Poldermodell, weshalb es notwendig ist, dieses Problem im Detail zu behandeln und seine verschiedenen Aspekte und Perspektiven zu analysieren. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Poldermodell und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.

Als Poldermodell (niederländisch: Poldermodel) wird in den Niederlanden die organisierte Verhandlung zwischen Arbeitgebern, Gewerkschaften und unabhängigen, von der Regierung ernannten Mitgliedern im Wirtschaftsrat (Sociaal Economische Raad) zur Aushandlung von Löhnen und Arbeitsbedingungen verstanden. Tarifvereinbarungen, die die Billigung des Sozialministers finden, können zudem zum allgemein verbindlichen Branchentarif erklärt werden.

Das auf Betreiben der Regierung Ruud Lubbers zustande gekommene Abkommen Wassenaar von 1982 zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern gilt als Zeitpunkt, ab dem der Begriff „Poldermodel“ zum ersten Mal für die Ansätze der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden gebraucht wurde. Der Idee nach geht das moderne Poldermodell evtl. auf Harry ter Heide zurück.

Polder ist die niederländische Bezeichnung für Gebiete, in denen der Wasserstand künstlich geregelt wird, so z. B. das Land, das dem Meer abgewonnen wird und also unter der Höhe des Meeresspiegels liegt. Durch das Poldermodell konnte in den Niederlanden lange eine starke Lohnzurückhaltung durchgesetzt werden, aber auch Flexibilisierungen der Arbeitszeit und Teilzeitarbeit. Die volkswirtschaftliche Nützlichkeit, insbesondere die Attraktivität für Investoren, ist jedoch umstritten. Entscheidendes Merkmal des Poldermodells ist das Ziel, Konfrontationen und Arbeitskämpfe zu vermeiden und stattdessen unter Beteiligung staatlicher Verhandlungsführer zu Ergebnissen zu gelangen, die für beide Parteien von Nutzen sind.

Konsensmodelle haben in den Niederlanden eine lange Tradition. Schon im Mittelalter arbeiteten Bauern, Edelleute, Stadtbewohner und andere Bürger zusammen, um die Deiche zu bauen und instand zuhalten. Das war allein dadurch möglich, dass ungeachtet des Standes, zusammengearbeitet wurde. Die Suche nach dem Konsens gilt als typisches Merkmal niederländischer Politik.

Literatur

  • Yda Schreuder The Polder Model in Dutch Economic and Environmental Planning, in:Bulletin of Science, Technology & Society, August 2001 21:237-245. doi:10.1177/027046760102100401
  • Jacob Johannes Woldendorp: The Polder Model--from Disease to Miracle? Dutch Neo-corporatism 1965-2000, Amsterdam 2005. ISBN 90-3619-342-7
  • Luchien Karsten, Kees van Veen, and Annelotte van Wulfften Palthe: What Happened to the Popularity of the Polder Model?: Emergence and Disappearance of a Political Fashion, in: International Sociology January 2008 23: 35-65, doi:10.1177/0268580907084385
  • Hanco Jürgens Soziale Marktwirtschaft, Modell Deutschland und Poldermodell Wirtschaftspolitische Leitbilder als Merkmale nationaler Identität und Europäisierung in: Eurostudia 7:1-2, 2011, S. 105–117 doi:10.7202/1015014ar

Weblinks