Wiki90.com

Wiki90: Enzyklopädie im 90er-Jahre-Stil im Internet

Tauchen Sie ein in Wiki90, die Online-Enzyklopädie, die den Geist der 90er Jahre einfängt. Mit einem Design, das an die Anfänge des Internets erinnert, und einem reichhaltigen Wissensschatz ist Wiki90 Ihr Portal zu Nostalgie und Lernen. Entdecken und erleben Sie ikonische Momente einer unvergesslichen Ära online noch einmal!

Pole, Ungar, zwei Brüderlein

In der heutigen Welt ist Pole, Ungar, zwei Brüderlein ein Thema, das großes Interesse und Debatten hervorruft. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und Veränderungen im Lebensstil ist Pole, Ungar, zwei Brüderlein zu einem relevanten Thema geworden, das sich auf die gesamte Gesellschaft auswirkt. Aus verschiedenen Perspektiven und Untersuchungen wurde Pole, Ungar, zwei Brüderlein analysiert und verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um dieses Problem anzugehen. In diesem Artikel befassen wir uns mit den wichtigsten Aspekten im Zusammenhang mit Pole, Ungar, zwei Brüderlein und untersuchen deren Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen. Darüber hinaus werden wir die Relevanz von Pole, Ungar, zwei Brüderlein in verschiedenen Kontexten untersuchen, von der persönlichen Ebene bis hin zu globalen Auswirkungen.

Pole, Ungar, zwei Brüderlein sind die Anfangsworte eines historischen Sprichworts, das sowohl in der ungarischen als auch polnischen Sprache existiert und eine tiefe Freundschaft beider Völker ausdrückt, die bis heute andauert.

Die "Polnisch-Ungarische Madonna" von János Németh, ein Keramikrelief an der Wand auf dem Marktplatz zu Krosno (2014).

Polnisch lautet das Sprichwort:

Polak, Węgier — dwa bratanki,
i do szabli, i do szklanki,
oba zuchy, oba żwawi,
niech im Pan Bóg błogosławi.

Lose ins Deutsche übersetzt: „Mögen Pole und Ungar Cousins sein, gut im Kampf, gut im Feiern, beide wacker, beide lebhaft, sei Gottes Segen mit ihnen.“

Ungarisch lautet es:

Lengyel, magyar — két jó barát,
együtt harcol s issza borát.

Sinngemäß: „Pole und Ungar - zwei gute Freunde, zusammen kämpfen sie und trinken ihren Wein.“

Tag der polnisch-ungarischen Freundschaft

Am 12. März 2007 verabschiedete das ungarische Parlament ein Gesetz, welches den Tag des 23. März als „Tag der polnisch-ungarischen Freundschaft“ festlegt. Die Vorlage wurde von 324 Abgeordneten ohne Gegenstimmen und Enthaltungen angenommen. Einen analogen Beschluss fasste der polnische Sejm am 16. März desselben Jahres. In der Begründung wird explizit auf den „beispiellosen“ Charakter der Freundschaft Bezug genommen.

Freundschaftsgesellschaften

Sowohl in Polen, als auch in Ungarn, gibt es viele polnisch-ungarische Freundschaftsgesellschaften.

  • in Łódz (Sandor-Petőfi-Gesellschaft);
  • in Słupsk;
  • in Warschau (Dr. J. Antall-Gesellschaft)
  • in Leszno;
  • in Olsztyn;
  • in Posen (F. Liszt-Gesellschaft);
  • in Radomsko;
  • in Győr (J. Piłsudski-Gesellschaft);
  • in Esztergom;
  • in Budapest

Weblinks

Fußnoten

  1. Lengyel, magyar két jó barát, együtt harcol s issza borát
  2. Polak, Węgier, dwa bratanki, i do szabli, i do szklanki
  3. Am 12. März 2007 beschloss das ungarische Parlament einstimmig, den 23. März zum Tag der Polnisch-Ungarischen Freundschaft zu ernennen (ungarisch)
  4. Am 16. März 2007 hat das polnische Parlaments den 23. März zum Tag der polnisch-ungarischen Freundschaft erklärt (poln.)
  5. János Németh - Bildhauer, Keramikkünstler, Munkácsy Preisträger
  6. Online-Artikel bei FigyelöNet
  7. Beschlusstext auf der Webseite des Sejm