Wiki90.com

Wiki90: Enzyklopädie im 90er-Jahre-Stil im Internet

Tauchen Sie ein in Wiki90, die Online-Enzyklopädie, die den Geist der 90er Jahre einfängt. Mit einem Design, das an die Anfänge des Internets erinnert, und einem reichhaltigen Wissensschatz ist Wiki90 Ihr Portal zu Nostalgie und Lernen. Entdecken und erleben Sie ikonische Momente einer unvergesslichen Ära online noch einmal!

Stéphane Courtois

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Stéphane Courtois auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersuchen. Von seiner Entstehung bis heute hat Stéphane Courtois eine grundlegende Rolle dabei gespielt, wie wir interagieren, kommunizieren und die Welt um uns herum verstehen. Im Laufe der Geschichte war Stéphane Courtois Gegenstand von Debatten und Analysen, und sein Einfluss war in so unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Technologie, Kunst und Populärkultur spürbar. Durch einen interdisziplinären Ansatz werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, wie Stéphane Courtois unsere Erfahrungen und Perspektiven geprägt hat und welche Auswirkungen es auf die Zukunft hat.

Stéphane Courtois (2023)

Stéphane Courtois (* 25. November 1947 in Dreux) ist ein französischer Historiker.

Leben

Courtois war in den frühen 1970er Jahren ein militanter Maoist. Er ist Directeur de recherche des CNRS am „Groupe d’Étude et d’Observation de la Démocratie“ der Universität Paris X in Nanterre sowie seit 1982 Mitgründer und Redakteur der wissenschaftlichen Zeitschrift Communisme.

Courtois wurde 1997 als Herausgeber des Schwarzbuches des Kommunismus bekannt, welches ein Jahr später auch in deutscher Übersetzung veröffentlicht wurde.

2004 erschien in Deutschland das Schwarzbuch des Kommunismus 2, das weitere der früher im Ostblock unter sowjetischer Hegemonie stehenden Länder detailliert behandelt.

Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Totalitarismus und Demokratie.

Veröffentlichungen

Weblinks

Commons: Stéphane Courtois – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Christophe Bourseiller: Les Maoïstes. La folle histoire des gardes rouges français. Paris, Plon, 1996, S. 277.