Wiki90.com

Wiki90: Enzyklopädie im 90er-Jahre-Stil im Internet

Tauchen Sie ein in Wiki90, die Online-Enzyklopädie, die den Geist der 90er Jahre einfängt. Mit einem Design, das an die Anfänge des Internets erinnert, und einem reichhaltigen Wissensschatz ist Wiki90 Ihr Portal zu Nostalgie und Lernen. Entdecken und erleben Sie ikonische Momente einer unvergesslichen Ära online noch einmal!

Urteil (Recht)

In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit Urteil (Recht) befassen, einem faszinierenden Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das alltägliche Leben hat Urteil (Recht) eine intensive Debatte ausgelöst und großes Interesse in verschiedenen Gemeinschaften geweckt. Auf diesen Seiten werden wir uns mit verschiedenen Aspekten von Urteil (Recht) befassen, von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, und so eine umfassende und aktuelle Analyse dieses sehr relevanten Themas liefern. Durch die Kombination von Daten, Expertenmeinungen und Erfahrungsberichten von Menschen, die von Urteil (Recht) betroffen sind, möchten wir eine breite und ausgewogene Sicht bieten, die das Verständnis unserer Leser für dieses faszinierende Thema bereichert.

Ein Urteil ist eine gerichtliche Entscheidung, die das Prozessrecht ausdrücklich unter dieser Bezeichnung vorsieht (Beispiel: § 300 Abs. 1 ZPO).

Bedeutung

Das Urteil unterscheidet sich vom richterlichen Beschluss dadurch, dass ein Urteil in der Regel aufgrund einer mündlichen Verhandlung ergeht. Ein Beschluss setzt das nicht voraus, beispielsweise bei eilbedürftigen Entscheidungen im einstweiligen Rechtsschutz (Beispiel: § 80 Abs. 7 VwGO). Urteile sind mit Berufung und Revision, Beschlüsse hingegen mit der Beschwerde anfechtbar. Ein Urteil ist daher in erster Instanz nicht automatisch rechtskräftig.

Verfügungen dagegen haben keine instanzbeendende Wirkung, sondern sind Instrumente der internen Verfahrensleitung. Anders als Urteile, die bei Kollegialgerichten durch das Plenum getroffen werden, können Beschlüsse auch von einem Einzelrichter ohne Beteiligung seiner Kollegen ergehen (Beispiel: § 80 Abs. 8 VwGO), ebenso Verfügungen, beispielsweise allein durch den Berichterstatter.

Urteile, Beschlüsse und Verfügungen haben jedoch gemeinsam, dass sie einseitig durch das Gericht verkündet werden. Dagegen stellen Vergleiche und andere Kompromisse eine autonome, gütliche Einigung der Prozessparteien dar.

Ein hartes Strafurteil wird umgangssprachlich auch als Verdikt (von mittellateinisch verdictum „Wahrspruch“, zu lateinisch vere dictum „wahrhaft gesprochen“) bezeichnet.

Angelsächsisches Strafrecht

Charakteristisch für das Strafrecht von Jurisdiktionen, deren Rechtssystem auf das englische Recht zurückgeht, ist die Differenzierung zwischen verdict und sentence. Das verdict bezeichnet einzig und allein den Schuldspruch, also die Feststellung, ob der Angeklagte im Sinne der Anklage schuldig (guilty) oder nicht schuldig (not guilty) ist. Bei mehreren Anklagepunkten wird das verdict für jeden Punkt individuell getroffen. Kein verdict ergeht, wenn der Angeklagte sich zu Prozessbeginn selbst in seiner Anklageerwiderung (plea) schuldig bekennt. In diesem Fall wird nur über das Strafmaß entschieden. Ein guilty plea wirkt daher stärker als etwa im deutschen Recht, wo ein Geständnis nicht zur Verurteilung verpflichtet, sondern der freien richterlichen Beweiswürdigung unterliegt (§ 261 StPO).

Nach dem verdict erfolgt in der sentence die Festlegung des Strafmaßes. Bei dem im angelsächsischen Raum ausgeprägten Jury-System ergeht das verdict durch die Jury, also juristische Laien, während die sentence durch den oder die Berufsrichter festgelegt wird. Beide können auch zeitlich auseinanderfallen.

Siehe auch